Gefäße

HÄUFIGE INDIKATIONEN
  • Gefäßverengungen sowohl im Hals- als auch im Bauch- oder 
  • Extremitätenbereich
  • Minderdurchblutung im Gehirn
  • Schmerzen in den Beinen
  • Durchblutungsstörungen in den Beinen
UNTERSUCHUNGSVERLAUF

Bei der Untersuchung werden nicht nur die Gefäße dargestellt, sondern es kann auch der Blutfluss untersucht werden. Dabei lässt sich feststellen, welche Blutmenge durch die Gefäße fließt, ob der Durchfluss behindert ist und in welche Richtung das Blut fließt. Das fließende Blut wird je nach Richtung rot oder blau dargestellt. Diese zusätzliche Information im Ultraschall gelingt durch einen ganz bestimmten physikalischen Effekt, der entsteht, wenn sich die Quelle und der Beobachter von Schallwellen aufeinander zu- oder voneinander wegbewegen. Die Quelle ist das fließende Blut, der "Empfänger" quasi der Schallkopf, der die Schallwellen misst. Dieser physikalische Effekt wurde vom Österreicher Christian Doppler 1842 entdeckt. Da der Effekt hier zur Anwendung kommt und färbig dargestellt wird, nennt man diese Form der Untersuchung auch (Farb-)Dopplersonographie.

Die Ultraschall-Untersuchung ist absolut schmerzfrei. Die Dauer hängt von der Anzahl der zu untersuchenden Körperregionen ab und beträgt im Durchschnitt 10 bis 20 Minuten.